“In societies where modern conditions of production prevail, life is presented as an immense accumulation of spectacles. The specialization of images of the world has culminated in a world of autonomized images where even the deceivers are deceived. The spectacle serves as a total justification of the conditions and goals of the existing system.” — Guy Debord

Alan N. Shapiro
media theory,
science fiction theory,
future design research

  • Wie isst man eine Suppe? (Part 1), von Christian Berens

    Wie einflussreich ist das Individuum in der Hyperrealität? – Es gibt kein Individuum mehr in der Hyperrealität, aber es gibt eine sehr verbreitete und große Simulation des Individuums.- Aber wer ist die/der/das Simulantin?

  • Was bedeutet „Bewusstsein“ im Allgemeinen und für eine Maschine?, von Mike Rösgen

    Was bedeutet „Bewusstsein“ im Allgemeinen und für eine Maschine? Kann der „Creative Coding“ Ansatz zu einem Paradigmenwechsel in der KI Entwicklung beitragen? Welche Rückschlüsse können wir für das Verständnis von menschlichem Bewusstsein daraus ziehen?

  • Der Sinn des Lebens, von Benjamin Gages

    Jede Wissenschaft versucht mit ihren Blick auf die Welt, diese zu verstehen und sie zu systematisieren. Die erzielten Erfahrungen führen zu Erkenntnissen, die schlussendlich in Wissen übergehen. Wahr ist das, was auch bewiesen werden kann. Forschung ist der Prozess mit dem die Wissenschaft neue Inhalte prüft, ordnet und dann im allgemeinen Kanon aufnimmt.

  • Die elf Fragen der Philosophie, von Sabet Regnery

    Was habe ich über Philosophie gelernt? Ich glaube das wichtigste für mich war, mir wieder bewusst zu werden, dass Fragen stellen das Wichtige ist. Man braucht nicht unbedingt Antworten, aber die richtigen Fragen. Die Philosophie könnte man mit den folgenden Elf Fragen beschreiben und unterteilen.

  • Die Gottesanbeterin: Essay zum Thema Philosophie, von Alissa Levytska

    Frauen die versuchen, die Passivität die ihnen auferlegt wurde abzulehnen und selbst Kontrolle über ihr Leben zu erlangen, werden von der patriarchalen Gesellschaft immer noch schief angeschaut. Einer der vielen negativen Stereotypen die mit solchen Frauen in Verbindung gebracht werden ist die Gottesanbeterin.

  • Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus: Gedanken über Camus, von Sebastian Sowa

    Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus Gedanken über Camus von Sebastian Sowa Ich habe „Der Mythos des Sisyphos vor einigen Jahren in der Hand gehabt. Ich habe nur die ersten Seiten gelesen. Was mir davon im Kopf geblieben ist: Dein Leben ist absurd. Wenn das so ist: Dann mach etwas daraus!

  • Die Zeit sind wir, von Sophie Gnest

    Wenn ich vor dem Rechner sitze und im Internet recherchiere, Suchbegriffe eintippe, durch einen Text scrolle, einen Link im neuen Tab öffne, ein Video ansehe, einen neuen Gedanken verfolge, vergeht die Zeit für mich wie im Flug.

  • Über die Philosophie, von Denise Werth

    Die Philosophie ist wörtlich die „Liebe zur Weisheit“ und versucht den Menschen und seine Welt zu ergründen. Warum sollte es für den Gestalter heute wichtig sein, sich mit ihren Themen auseinander zu setzen und ihre Fragestellungen zu verfolgen? Viele halten die Fragestellungen der Philosophie für Weltfremd.

  • Emotionen bei Jean-Paul Sartre, von Anne-Clara Stahl

    Ich möchte gerne über die Emotion schreiben, aber ich bin nicht fähig dazu. Warum ich dazu nicht fähig bin versuche ich in meiner aktuellen Emotion herauszufinden. Es wäre gut wenn man Emotionen messen könnte. Wie die Temperatur. Dann könnte ich nun auf einer Skala meine Emotion ausdrücken. Emotionen sind körperlich spürbar. Nicht messbar. Beeinflussbar.

  • Unannehmlichkeit des Daseins, von Anastasija Delidova

    A: Bist du frei? B: Was?! A: Bist du Frei, spürst du die Freiheit des…(Unterbrechung) B: Booh.. Laß mich in Ruhe! A: Bist du gefangen? B: Ich bin genervt durch die Art und Weise wie zwecklos du deine UND meine Zeit vertreibst! A: Wieso denn ohne Zweck? Vielleicht will ich die Welt verstehen.

  • Die Philosophie meiner Gestaltung, von Daniel Rauch

    Was bedeutet Philosophie und was bedeutet sie für mich? Philosophie setzt sich mit den grundlegenden Fragen und Strukturen des Lebens und des Dasein auseinander. Des Daseins des Menschen.

  • Die Idee des wahren Weltbildes, von Nathalie Pechan

    Laut Heidegger ist die Realisierung einer Idee Ziel des großen ganzen. Denn um eine Idee realisieren zu können muss man diese erst verstehen. Der Weg zum Ziel und das Ziel an sich gibt den Menschen Wissen.

  • Über die Philosophie, von Lulu Zhao

    Platon behauptete dass die Kunst Mimesis ist. Das Objekt ist die Nachahmung der Konstruktion oder der Ideen , Malerei ist eine Mimesis des Objekts. Aristoteles glaubte dass Kunst Mimesis des Lebens ist, und der Ursprung der Kunst auf die Nachahmung der Menschen zurückführt. Kant steht auf dem Standpunkt,dass Kunst die Schaffung von Genialität ist.

  • Krieg, von Sebastian Sowa

    Krieg, das scheint einer der beiden Aggregatzustände des menschlichen Daseins zu sein. Entweder Krieg – oder Frieden! Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des 2.Weltkriegs. Es ist der Tag der Kapitulation, der Tag der Befreiung. Das heißt, die Kategorien von Sieg und Niederlage kommen zur Anwendung.

  • Zwischenstation: Realität – Ein Monolog, von Ramina Kalashnykova

    »Die Reise ist eine Art Tür, durch die man Realität verlässt, um in eine unerforschte Realität einzutreten, die ein Traum zu sein scheint«, schrieb Guy de Maupassant. Und, wenn er es heute twittern würde?

Categories