Category: Folkwang Heterotopia Masters Students: Philosophy
-
The Artistic Philosophy of Heidegger, by Lulu Zhao
German philosopher Martin Heidegger related art to existing problems, and combined philosophy with poetry in the context of an extensive and profound cultural background. He believed that this will lead to a new theory of artistic philosophy. Heidegger embodies the depth of western philosophy and the aesthetics of modern art in the eyes of many.
-
“Black Mirror” und die Philosophie, von Vivianne Pärli
Was habe ich gelernt? Grundsätzlich, dass Alan mit seiner These, man könne heutzutage durch Fernsehserien etwas über Philosophie lernen, Recht hat. Mir war dieser Zusammenhang vorher nie wirklich klar. Besonders deutlich wird dies in der Serie „Black Mirror“.
-
Gedanken zu Biodesign, von Julia Krayer
Was ist das überhaupt? Diese Frage bekomme ich oft gestellt, wenn ich anderen von meiner Arbeit erzähle. Ich beschäftige mich mit Materialentwicklung und Gestaltung auf Basis lebender Organismen, wie Bakterien oder Pilzen.
-
Meer, Strand und Wald – eine „existenzielle Metaphorik der Landschaft“ in der Serie „Lost“, von Eicke Riggers
Meer, Strand und Wald – eine „existenzielle Metaphorik der Landschaft“ in der Serie Lost Die Fernsehserie Lost ist mehr als viele andere der literarisch inspirierten, qualitativ bemerkenswerten Serien, die derzeit vermehrt entstehen, durch einen bestimmten Ort und eine spezifische landschaftliche Struktur bestimmt.
-
Wie isst man eine Suppe? (Part 2), von Christian Berens
Was fällt zu Mitte zu sagen? Was fällt zu sagen? Der Sinn und die Sinnhaftigkeit haben sich in einem zum Spiel gedachten Kreisel eingeschlossen, die Rotation des nun drehenen Objekts, erzeugt eine Zentrifugalkraft, wie nasse Lappen werden Sinn und Sinnhaftigkeit an den Rand des drehenden Gefäßes gedrückt.
-
Was bedeutet „Bewusstsein“ im Allgemeinen und für eine Maschine?, von Mike Rösgen
Was bedeutet „Bewusstsein“ im Allgemeinen und für eine Maschine? Kann der „Creative Coding“ Ansatz zu einem Paradigmenwechsel in der KI Entwicklung beitragen? Welche Rückschlüsse können wir für das Verständnis von menschlichem Bewusstsein daraus ziehen?
-
Der Sinn des Lebens, von Benjamin Gages
Jede Wissenschaft versucht mit ihren Blick auf die Welt, diese zu verstehen und sie zu systematisieren. Die erzielten Erfahrungen führen zu Erkenntnissen, die schlussendlich in Wissen übergehen. Wahr ist das, was auch bewiesen werden kann. Forschung ist der Prozess mit dem die Wissenschaft neue Inhalte prüft, ordnet und dann im allgemeinen Kanon aufnimmt.
-
Die elf Fragen der Philosophie, von Sabet Regnery
Was habe ich über Philosophie gelernt? Ich glaube das wichtigste für mich war, mir wieder bewusst zu werden, dass Fragen stellen das Wichtige ist. Man braucht nicht unbedingt Antworten, aber die richtigen Fragen. Die Philosophie könnte man mit den folgenden Elf Fragen beschreiben und unterteilen.
-
Die Gottesanbeterin: Essay zum Thema Philosophie, von Alissa Levytska
Frauen die versuchen, die Passivität die ihnen auferlegt wurde abzulehnen und selbst Kontrolle über ihr Leben zu erlangen, werden von der patriarchalen Gesellschaft immer noch schief angeschaut. Einer der vielen negativen Stereotypen die mit solchen Frauen in Verbindung gebracht werden ist die Gottesanbeterin.
-
Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus: Gedanken über Camus, von Sebastian Sowa
Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus Gedanken über Camus von Sebastian Sowa Ich habe „Der Mythos des Sisyphos vor einigen Jahren in der Hand gehabt. Ich habe nur die ersten Seiten gelesen. Was mir davon im Kopf geblieben ist: Dein Leben ist absurd. Wenn das so ist: Dann mach etwas daraus!
-
Die Zeit sind wir, von Sophie Gnest
Wenn ich vor dem Rechner sitze und im Internet recherchiere, Suchbegriffe eintippe, durch einen Text scrolle, einen Link im neuen Tab öffne, ein Video ansehe, einen neuen Gedanken verfolge, vergeht die Zeit für mich wie im Flug.
-
Über die Philosophie, von Denise Werth
Die Philosophie ist wörtlich die „Liebe zur Weisheit“ und versucht den Menschen und seine Welt zu ergründen. Warum sollte es für den Gestalter heute wichtig sein, sich mit ihren Themen auseinander zu setzen und ihre Fragestellungen zu verfolgen? Viele halten die Fragestellungen der Philosophie für Weltfremd.
-
Emotionen bei Jean-Paul Sartre, von Anne-Clara Stahl
Ich möchte gerne über die Emotion schreiben, aber ich bin nicht fähig dazu. Warum ich dazu nicht fähig bin versuche ich in meiner aktuellen Emotion herauszufinden. Es wäre gut wenn man Emotionen messen könnte. Wie die Temperatur. Dann könnte ich nun auf einer Skala meine Emotion ausdrücken. Emotionen sind körperlich spürbar. Nicht messbar. Beeinflussbar.
-
Unannehmlichkeit des Daseins, von Anastasija Delidova
A: Bist du frei? B: Was?! A: Bist du Frei, spürst du die Freiheit des…(Unterbrechung) B: Booh.. Laß mich in Ruhe! A: Bist du gefangen? B: Ich bin genervt durch die Art und Weise wie zwecklos du deine UND meine Zeit vertreibst! A: Wieso denn ohne Zweck? Vielleicht will ich die Welt verstehen.
-
Die Philosophie meiner Gestaltung, von Daniel Rauch
Was bedeutet Philosophie und was bedeutet sie für mich? Philosophie setzt sich mit den grundlegenden Fragen und Strukturen des Lebens und des Dasein auseinander. Des Daseins des Menschen.