
Alan N. Shapiro
media theory,
science fiction theory,
future design research


-
Alan N. Shapiro racconta “Star Trek” (RAI4 Italian TV interview)
This is the transcript of an interview about Star Trek which I did on Italian TV (RAI4) a few years ago. If I can find the time, I will translate it soon into English. There exist also transcripts of interviews which I did on Italian TV about Lost and The Prisoner.
-
Der Turing-Test und John Searles Gedankenexperiment vom chinesischen Zimmer, von Lulu Zhao
Durch die Entwicklung der Informatik und der Kognitions-Wissenschaft im 20. Jahrhundert wurde die traditionelle Philosophie des Geistes Gegenstand wissenschaftlicher Erforschung. Diese Wandlung ist dabei auf eine Computer-Analogie des menschlichen Gehirns zurückführen. Als Ergebnis dieser Paradigmenwechsels entstand das Thema der künstlichen Intelligenz.
-
New Book Published: “Transdisciplinary Design”, edited by Alan N. Shapiro
My edited book Transdisciplinary Design has just been published by the Passagen Verlag of Vienna in their XMedia series. The Passagen Verlag is one of the leading publishers in the German-language countries of philosophy books, especially by “postmodern” and “deconstructionist” and “neo-Marxist” radical thinkers, such as Derrida, Baudrillard, Lyotard, Foucault, Deleuze, Badiou, and Zizek.
-
Orwell, Baudrillard and Trump, by Alan N. Shapiro
Trump makes statements which are not true, but which he claims to be true. His inauguration crowd on January 20th, 2017 was huge, he says. Millions of people voted illegally in the presidential election, especially in California and New Hampshire, he declares. President Obama was born in Kenya, not Hawaii, Trump states.
-
Blockchain Technology and Self-Driving Cars, by Alan N. Shapiro
Blockchain is a very interesting technology both because of its revolutionary computer science architecture and because of its possible future applications in business, commerce, culture, the arts, mobility, government, and social life.
-
Baudrillard und Trump: Agonie des Realen, von Alan N. Shapiro
Sollen wir uns mit Orwells Medientheorie bescheiden oder der von Baudrillard? Oder brauchen wir eine neue Medientheorie? Trump behauptet Dinge, die nicht wahr sind, die er jedoch für wahr erklärt. Er sagt, die Menschenmenge am Tag seiner Amtseinführung am 20. Januar 2017 war gigantisch. Millionen Leute haben illegalerweise bei den Präsidentschaftswahlen abgestimmt, verkündet er.
-
Baudrillard und Trump: Simulation und Objektorientierung, nicht wahr und falsch, von Alan N. Shapiro
All das mag tatächlich wahr sein, es hinterlässt jedoch nicht den Hauch eines Eindrucks bei seinen Anhängern. Überall in seinen Arbeiten kommentiert Baudrillard den Unterschied zwischen dem Diskurs der Kritischen Theorie (liberale Journalisten wie Sargent sind, was Trump betrifft, darin stecken geblieben) und dem, was er selbst als “fatale Theorie” bezeichnet.
-
“More After More: Essays Commemorating the Five Hundreth Anniversary of Thomas More’s Utopia”, edited by Ksenia Olkusz, Michał Kłosiński, and Krzysztof M. Maj
The book “More After More. Essays Commemorating the Five-Hundredth Anniversary of Thomas More’s Utopia ” is the first volume of the new publishing series “Frontiers of Nowhere” designed by Facta Ficta Research Centre in Kraków (factaficta.org/en) to probe the boundaries of fictional world-building and contemporary narrative theories.
-
Baudrillard and Trump: Simulation and Object-Orientation, Not True and False by Alan N. Shapiro
I feel very privileged that, in Volume Six, Number One (January 2009) of the International Journal of Baudrillard Studies (IJBS), my essay on Baudrillard’s America appears in tandem with Gerry Coulter’s essay on America. Gerry’s text is extremely helpful in thinking about the contemporary phenomenon of Donald John Trump.
-
Eleven Theses on the Overall Current Political Disaster, by Alan N. Shapiro
For a long time, my favorite films have been 2001: A Space Odyssey by Stanley Kubrick and Blade Runner by Philip K. Dick / Ridley Scott. Close behind are David Cronenberg films like Videodrome, eXistenZ, Naked Lunch, A History of Violence, Cosmopolis, Crash, and The Fly.
-
Ein Garten der Hypermoderne, von Sebastian Sowa
Wie sieht der Garten der Hypermoderne aus? Wenn es darum geht, den Garten der Hypermoderne zu beschreiben oder besser gesagt zu entwerfen, macht es Sinn sich klar zu machen, was in diesen beiden Begriffen steckt und was das für die Fragestellung bedeutet.
-
Heterotopien zwischen Mensch und Natur, von Julia Krayer
Die Klimaerwärmung ist nicht erst seit gestern bekannt. Meine Generation wuchs damit auf, dass es unsere Umwelt zu schützen gilt und Nachhaltigkeit ist kein unbekannter Begriff, sondern wird teils sogar schon inflationär benutzt. Beschäftigen wir uns mit der Zukunft unserer Welt, unseres Ökosystems oder zumindest unserer Spezies, so bewegen wir uns schnell in unterschiedlichsten Szenarien.
-
Spiegel, Trübung, Höhle: Die Universitätsbibliothek Utrecht als singuläres Objekt, von Eicke Riggers
Die Außenfassade besteht zu großen Teilen aus schwarzen Beton-Paneelen, welche das tiefe Relief abstrahierter, fossilierter Papyrus-Pflanzen tragen. Diese Paneele finden sich auch in den Innenräumen, wo die dunklen, beinahe zerfurcht wirkenden Elemente die massive Optik der Außenflächen in das Innere transponieren. So spricht die Website des Architekten auch vom „cavernous interior“.
-
Architektur im Raum der wirklichen und der virtuellen Welt, von Nathalie Pechan
Architektur im Raum der wirklichen und der virtuellen Welt Foucault beschreibt die Zeit in der er lebt als Zeitalter des Raumes. Als ein Zeitalter der Gleichzeitigkeit, des Nahen und des Fernen, des aneinander Gesetzten, des Nebeneinander und gleichzeitig des Zerstreuten.
-
Architektur – ein Speicher, von Anne-Clara Stahl
Ich denke über eine Architektur nach in der es darum geht Gerüche zu verewigen. Sie zu konservieren. Eine Blechbüchse hat im geschlossenem Zustand die Eigenschaft ihren Inhalt länger haltbar zu machen. Wie verhält sich eigentlich Architektur zu Ihrem Inhalt? Was ist der Inhalt einer Architektur?
Categories