media theory, science fiction theory,
future design research


-
Eleven Theses on the Overall Current Political Disaster, by Alan N. Shapiro
Eleven Theses on the Overall Current Political Disaster by Alan N. Shapiro So how am I going to apply Albert Camus’ political ethics today? For a very long time, my favorite films have been 2001: A Space Odyssey by Stanley Kubrick and Blade Runner by Philip K. Dick / Ridley Scott. Close behind are David…
-
Ein Garten der Hypermoderne, von Sebastian Sowa
Ein Garten der Hypermoderne Gedanken von Sebastian Sowa Wie sieht der Garten der Hypermoderne aus? Wenn es darum geht, den Garten der Hypermoderne zu beschreiben oder besser gesagt zu entwerfen, macht es Sinn sich klar zu machen, was in diesen beiden Begriffen steckt und was das für die Fragestellung bedeutet. Ich komme vom Garten her und versuche…
-
Heterotopien zwischen Mensch und Natur, von Julia Krayer
Heterotopien zwischen Mensch und Natur Die Klimaerwärmung ist nicht erst seit gestern bekannt. Meine Generation wuchs damit auf, dass es unsere Umwelt zu schützen gilt und Nachhaltigkeit ist kein unbekannter Begriff, sondern wird teils sogar schon inflationär benutzt. Beschäftigen wir uns mit der Zukunft unserer Welt, unseres Ökosystems oder zumindest unserer Spezies, so bewegen wir uns schnell in…
-
Spiegel, Trübung, Höhle: Die Universitätsbibliothek Utrecht als singuläres Objekt, von Eicke Riggers
Spiegel, Trübung, Höhle: Die Universitätsbibliothek Utrecht als singuläres Objekt Eicke Riggers Die Universitätsbibliothek Utrecht wurde anhand 1997 bis 2001 entstandener Entwürfe des Architekturbüros Wiel Arets Architekten erbaut und 2004 fertig gestellt. Sie beherbergt 4,2 Millionen Bücher, die in einzelnen „Archiv-Einheiten“ dezentral im Gebäude verteilt sind. 1300 Sitzmöglichkeiten und 560 Arbeitsplätze stehen den Studierenden zur Verfügung, 300 den Bibliothekaren. Fassade…
-
Architektur im Raum der wirklichen und der virtuellen Welt, von Nathalie Pechan
Architektur im Raum der wirklichen und der virtuellen Welt Foucault beschreibt die Zeit in der er lebt als Zeitalter des Raumes. Als ein Zeitalter der Gleichzeitigkeit, des Nahen und des Fernen, des aneinander Gesetzten, des Nebeneinander und gleichzeitig des Zerstreuten. Die Welt stellt ein Netz dar in der alles miteinander verknüpft und verbunden ist. Die Welt und deren…
-
Architektur – ein Speicher, von Anne-Clara Stahl
Architektur – ein Speicher Ich denke über eine Architektur nach in der es darum geht Gerüche zu verewigen. Sie zu konservieren. Eine Blechbüchse hat im geschlossenem Zustand die Eigenschaft ihren Inhalt länger haltbar zu machen. Wie verhält sich eigentlich Architektur zu Ihrem Inhalt? Was ist der Inhalt einer Architektur? Bildlich gesehen sind wir Menschen es,…
-
Automobil und Mobilität, von Daniel Rauch
Die Mobilität von Morgen Das Thema Automobil und Mobilität begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Mit dem Interesse Designer zu werden, wie ich bereits im letzten Essay geschrieben habe, begann dieses mit der Begeisterung für Automobile. Ich zeichnete sehr früh zunächst Autos ab und begann einige Jahre später selber Autos zu entwerfen. Dabei war das von meinem Vater…
-
Foucault’s Thinking About Space, by Lulu Zhao
Foucault’s Thinking About Space In Michel Foucault’s work, the space concept of the human translates these days into a structural situation. Space is not the extension of object movement any more, but rather it is something specific that is composed of specific activities and relationships. Space is no longer abstract, homogeneous and infinite, but rather…
-
The Artistic Philosophy of Heidegger, by Lulu Zhao
The Artistic Philosophy of Heidegger By Lulu Zhao German (existentialism) philosopher Martin Heidegger(1898-1976) is an original thinker in the history of modern western philosophy. He related art to existing problems, and combined philosophy with poetry in the context of an extensive and profound cultural background. He believed that this will lead to a new theory…
-
“The Human Scale”: Gedanken zur Stadtarchitektur, von Vivianne Pärli
Mein Verständnis von Architektur war immer recht kurzsichtig gewesen. Ich habe ein einzelnes Gebäude betrachtet und unter verschiedenen Aspekten beurteilt. Dazu gehörten seine Ästhetik, ob es seinen Zweck erfüllt und wie harmonisch es sich in seine Umbebung einfügt. Erst als ich den Film „The Human Scale“ von Andreas Dalsgaard aus dem Jahr 2012 gesehen habe, konnte ich mir eine…
-
8 metamathematical notions to serve a HyperModern World, by Alexis Clancy
-
What is hyper-modernism?, by Alan N. Shapiro
Text of keynote lecture at the same-named conference held at at the National Center of Scientific Research (CNRS) in Paris, March 20th, 2016. Performance by Regan O’Brien: “Bounding with UNknown Others” * * * * * * * * Lecture: What is hyper-modernism? Alan N. Shapiro In the age that we are living in…
-
Das Paradox, die Zukunft vorherzusehen, von Alan N. Shapiro
Das Paradox, die Zukunft vorherzusehen Übersetzer: Florian Arnold Direkt neben meiner Kurzbiographie auf jener Webseite, die die Redner dieser Konferenz auflistet, nennt man mich einen Science Fiction Forscher. Tatsächlich aber bin ich ein Gastprofessor für Transdisziplinäres Design. Ich arbeite auf verschiedenen Wissensgebieten und verfolge dabei die Frage, wie diese unterschiedlichen akademischen Disziplinen kombiniert werden könnten…
-
“Ex Machina”: The End of Turing’s Man and the Paradigm Shift in Artificial Intelligence, by Alan N. Shapiro and Franco Torriani
Franco Torriani: In the 1930s, Alan Turing designed an impossible machine, a sort of mechanical computer. Building such a machine was not feasible, given those days’ technological level. However, some years later, Turing’s prophetic project became reality. Other predictions by Turing – for instance the replacement of human intelligence with artificial intelligence – before the…
-
“Black Mirror” und die Philosophie, von Vivianne Pärli
Was habe ich gelernt? Grundsätzlich, dass Alan mit seiner These, man könne heutzutage durch Fernsehserien etwas über Philosophie lernen, Recht hat. Mir war dieser Zusammenhang vorher nie wirklich klar. Besonders deutlich wird dies in der Serie „Black Mirror“ von dem britischen Satiriker und Journalisten Charlie Brooker. Die erste Staffel wurde erstmalig im Dezember 2011 im britischen Fernsehen ausgestrahlt. Auf…
Got any book recommendations?