Author: Alan N. Shapiro
-
“Software of the Future” on Tour, by Alan N. Shapiro
I leave on Saturday for an 8-day tour in Berlin and Potsdam. These events are about “the software of the future,” a software that will be made by artists and designers, not by techies and engineers. It is about a new kind of programming by artists.
-
“Mad Men” and the Sociology of Advertising Consumer Culture, by Venecia Suriel de Häusler
Mad Men is a complex TV show in which topics like gender, race relations, alcoholism and chain smoking, as well as homosexuality in 1960s American society are depicted. However, the main topic of the series revolves around the strategies of advertising. Through the years, the advertising industry has promoted mass consumption.
-
“Lost”: eine Typisierung der weiblichen Hauptcharaktere, von Melissa Maier
Im September 2004 wurde die 1. Staffel der US TV-Serie LOST erstmals im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Diese Staffel ist sehr wichtig für das weitere Verständnis der Serie, da LOST zunehmend mit wiederkehrenden Symbolen und Elementen arbeitet und den Zuschauer mit vielen offenen Fragen konfrontiert, die erst im weiteren Verlauf der Serie beantwortet werden.
-
Macht- und Hierarchieverhältnisse am Beispiel von „The Wire“, von Jaška Klocke
Im folgenden Essay möchte ich den Versuch unternehmen, auf unterschiedliche Machtstrukturen in der ersten Staffel der US amerikanischen Fernsehserie The Wire, die von 2002 bis 2008 im Privatsender HBO („Home Box Office“) ausgestrahlt wurde, einzugehen und diese miteinander zu vergleichen.
-
“The Wire” and Luhmann’s Systems Theory, by Yara Scholtis
This essay will examine the television series The Wire from a sociological point of view. There have not only been entire university seminars taught on sociological themes in The Wire, but there have also been plenty of books, essays, etc., published which focus on various topics of the TV show that are of sociological nature.
-
“Lost”: Der Pilotfilm, Symbole und wiederkehrende Themen, von Vanessa Berkler
Die TV-Serie Lost startete im Jahr 2004 und endete im Jahr 2010 nach sechs Staffeln. Inhalt ist der Flugzeugabsturz des Oceanic Flight 815, bei dem 48 Überlebende auf einer einsamen, geheimnisvollen Insel stranden. Schon der Pilotfilm gleicht durch seine Komplexität und seinen Detailreichtum einem spannenden, aufwendigen Film.