Author: Alan N. Shapiro

  • Medientheorie, von Sabet Regnery

    Was habe ich über Medientheorie gelernt? Ich habe lange überlegt worüber ich hier eigentlich schreiben möchte. Das worüber wir gesprochen haben? McLuhans Theorie? Jean Baudrillards Ansichten über die Welt? Was soll ich überhaupt von jemandem halten der selbsbestimmte Bedeutungen für Begriffe hat? Vielleicht sollte ich aber lieber davon Berichten, wozu mich die Vorlesung angeregt hat.

  • Der Körper ist ein Medium, von Houlin Li

    Der Körper ist ein Medium Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich bei den Vorlessungen nicht ganz viel verstand, weil es so viele schwerigen Fragen gab, die ich immer nachdenken musste, deshalb konnte ich der Punkt nicht folgen. Ich versuchte die Fragen, die ich mir selbst stellte, zu antworten. Hier möchte ich es mitteilen.

  • Die Hypermoderne, von Nathalie Pechan

    Was mir am deutlichsten in Erinnerung geblieben ist, ist dass die Zeit, in der wir Menschen leben, in drei Kategorien eingeteilt ist. In die Moderne, die Postmoderne und in die Hypermoderne. Hier stellt sich die Frage wie unser Zeitalter, die Hypermoderne, und die damit einhergehenden, aktuellen Technologien unsere Zeit beeinflussen.

  • Von der Theorie zur Ideen, von Mike Rösgen

    Wie verändern Medien unsere persönliche Sicht auf die ideologisierte „Realität“ der Welt und inwiefern können Sie unseren Körper und Denkstrukturen verändern? Gibt es einen gemeinsamen Nenner von Ideologien, so wie die Medien es uns weißmachen wollen? Das sind für mich keine neuen Fragen, sondern haben mich schon im Mediendesign Bachelor Studiengang beschäftigt.

  • Über die Medientheorie, von Denise Werth

    „Je moderner die moderne Welt wird, desto unvermeidlicher werden die Geisteswissenschaften.“ bemerkte Odo Marquard in seiner Rede zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum in Freiburg im Jahr 2004. Wir würden in einer Modernisierungswelt mit Veränderungsbeschleunigung leben, die in ihren Fortschritten die lebensweltliche Kultur und ihre Geschichten und Traditionen auszuklammern scheint.

  • „Thank you, Social Media, for sometimes filling the emptiness you’ve created in our lives.”, von Sven Schuster

    Es war ein Twitterpost an das NeinQuarterely, abgedruckt in der elften Ausgabe des HERO Modemagazins, welches sich u.a. mit dem Thema der Generation Y beschäftigte. Obwohl ich ein Digital Native bin, schließlich habe ich immerhin noch die allgemeine Einführung des Internets und all seiner positiven und negativen Errungenschaften direkt miterlebt.