Author: Alan N. Shapiro
-
Das Paradox, die Zukunft vorherzusehen, von Alan N. Shapiro
Die meisten Voraussagen über das, was geschehen mag, sind im wesentlichen psychologische Projektionen eines imaginären Zukunftsszenarios, bestehend aus einigen geläufigen Phänomenen, die sich tatsächlich bereits ereignet haben oder sich gerade gegenwärtig ereignen.
-
“Ex Machina”: The End of Turing’s Man and the Paradigm Shift in Artificial Intelligence, by Alan N. Shapiro and Franco Torriani
In the 1930s, Alan Turing designed an impossible machine, a sort of mechanical computer. Building such a machine was not feasible, given those days’ technological level. However, some years later, Turing’s prophetic project became reality.
-
“Black Mirror” und die Philosophie, von Vivianne Pärli
Was habe ich gelernt? Grundsätzlich, dass Alan mit seiner These, man könne heutzutage durch Fernsehserien etwas über Philosophie lernen, Recht hat. Mir war dieser Zusammenhang vorher nie wirklich klar. Besonders deutlich wird dies in der Serie „Black Mirror“.
-
Homage to Bernie Sanders’ Democratic Socialism and George Orwell’s 1984, by Alan N. Shapiro
On April 4th of a year that he presumes to be 1984, Winston Smith positions himself in a small recessed space in his apartment, the only spot from which he cannot be observed by the telescreen. He begins to tranfer his “interminable restless monologue” onto the pages of a clandestinely procured hardbound writing tablet.
-
The Paradox of Foreseeing the Future, by Alan N. Shapiro
In spite of my reputation as a science fiction theorist and futurist designer, I do not believe very much in the future. Starting from the psychology of consciousness, I would like to invoke the German-Canadian author Eckhart Tolle, who, in The Power of Now, emphasizes that it is good to live in the present.
-
Das Zeitalter des Raumes, von Denise Werth
Foucault beschreibt seine Zeit als Zeitalter des Raumes: Es sei ein Zeitalter der Gleichzeitigkeit, des Aneinanderreihens, des Nahen und Fernen, des Nebeneinander und des Zerstreuten. Die Welt würde als ein Netz verstanden, dessen Stränge sich kreuzen und Punkten verbinden.